BAUWELT KONGRESS 2023 –
Das Gold der Stadt - 11/05/2023 - 12/05/2023 Kino International, Berlin

Programm:

Donnerstag, 11.05.2023 Beginn um 15.30 Uhr

15:30 Uhr Opening, Tag 1
15:45 Uhr CIVITAS.
Claude Lichtenstein

ist Architekt, war Kurator am Museum für Gestaltung Zürich sowie selbstständiger Kurator und Dozent für Designwissenschaften an Hochschulen der Deutschschweiz. Er hat zuletzt das Buch „Die Schwerkraft von Ideen. Eine Designgeschichte“ geschrieben. In seinem Vortrag Einheitlichkeit aus Heterogenität – die Rolle von Design beim Wohnen arbeitet er die Langlebigkeit im Design als Gebot der Stunde heraus.

Christa Reicher

ist Inhaberin des Lehrstuhls für Städtebau und Entwerfen und Direktorin des Instituts für Städtebau und Europäische Urbanistik an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen. 1993 gründete sie das Planungsbüro RHA Reicher Haase Assoziierte. Unter dem Titel Das Ruhrgebiet – ein Langzeit-Re-Use-Projekt wird sie über diverse Planungswerkzeuge und erreichte Ziele der
IBA Emscher Park 1989 sprechen.

Markus Bader

ist Mitglied der Gruppe raumlabor und leitet das Fachgebiet Entwerfen und Gebäudeplanung an der Universität der Künste in Berlin. Er interessiert sich für die Architekturen von ko-produzierten Räumen, von
Teilhabe und städtischer Transformation in der Klimakrise – und er arbeitet an konkreten Übesituationen fürs Andersmachen, was auch Thema seines Vortrags Architekturen in Unsicherheit sein wird.

16:50 Uhr Diskussionsrunde

Referenten & Moderator

17:05 Uhr Pause

Kaffee, Getränke & Snacks

18:00 Uhr RAUM.
Axel Humpert

schloss 2004 sein Architekturstudium ab und arbeitete danach für Meili, Peter Architekten in Zürich. Zusammen mit Benedikt Boucsein und Tim Seidel gründete er 2005 Camenzind und, nachdem er die Zweigstelle von Meili, Peter in München gestartet hatte, 2007 BHSF. Von 2007-2010 war er Entwurfsassistent an der ETH Zürich. Seit 2015 hat er gemeinsam mit Tim Seidel die Professur für Architektur und Konstruktion an der FHNW Muttenz inne.

Robin Winogrond

Landschaftsarchitektin und Urban
Designerin in Zürich, ist international an Projekten, Veröffentlichungen und Jurys beteiligt. Unter dem Arbeitstitel In Search of Geographical Re-Enchantment erforscht sie, wie unser zunehmend steriler werdende Stadtraum als Katalysator unserer Fähigkeit dienen kann, sich die zeitgenössische Landschaft vorzustellen – und wird dies in ihrem Vortrag thematisieren.

Stefan Rettich

ist Architekt, Kurator und Professor für Städtebau an der Universität Kassel sowie Gründungspartner und Mitinhaber von KARO* architekten. In seinem Vortrag Die zirkuläre Stadt – Theorie und Empirie urbaner Obsoleszenz geht er der Frage nach, auf welchen Regeln das Phänomen der Obsoleszenz in der Architektur beruht, wie Gebäude aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen aus der Nutzung fallen.

19:05 Uhr Diskussionsrunde

Referenten & Moderator

19:25 Uhr Filip Dujardin

studierte Kunstgeschichte an der Universität Gent und Fotografie an der Königlichen Akademie Gent. Seit 2007 ist er als Architekturfotograf und bildender Künstler tätig. Der Vortrag Collage City bietet einen Überblick über seine fotografische und künstlerische Arbeit. Seine Themen:
Typologie und Archetypen, historische Referenzen, physische Erscheinung, Maßstab, Proportionen und Kontext der Architektur.

20:00 Uhr Get-together

Buffet, Bier & Wein

Freitag, 12.05.2023 Beginn um 09.30 Uhr

09:30 Uhr Opening, Tag 2
09:45 Uhr AS FOUND.
Niklas Nolsøe

ist Business Development Director beim dänischen Architekturbüro Lendager, wo er daran mitwirkte, es als eines der einflussreichsten Büros in den Bereichen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zu etablieren. In seinem Vortrag Architecture Backwards wird er eine Einführung in Lendagers Ansatz zur Ressourcen- und Materialgewinnung anhand aktueller Projekte des Büros geben.

Eric Honegger

gründete 1998 mit Barbara Buser das Baubüro Mitte in Basel, aus dem die baubüro in situ ag entstanden ist. Honegger ist Mitbegründer des Gundeldinger Felds und der Kantensprung AG, welche seit 2000 die ehemalige Maschinenfabrik in Basel zu einem sich selbst finanzierenden, lebendigen Quartierzentrum umnutzt. Diesem Prozess widmet sich sein Vortrag Das Städtebautetraeder: Mensch, Ort, Idee.

10:25 Uhr Diskussionsrunde

Referenten & Moderator

10:40 Uhr Partnerdiskussion

Premiumpartner im Gespräch mit der Bauwelt Chefredaktion

11:10 Uhr MATERIAL.
Annette Hillebrandt

st seit 1994 Architektin und seit 2001 Professorin. Seit 2013 lehrt sie Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde an der Universität Wuppertal. Sie forscht zu Kreislaufpotenzialen und ist Hauptautorin des Atlas Recycling. 2015 erhielt sie für ihr Engagement zum nachhaltigen Bauen den Urban Mining Award. In ihrem Vortrag geht sie der Frage nach Aus Sicht der Forschung: Was ist ab jetzt gute Architektur?

Annabelle von Reutern

ist Architektin und bei Concular für das Business Development zuständig. Sie hat nach ihrem Studium an der RWTH Aachen und der TU Berlin in Kölner Architekturbüros gearbeitet und ist Mitglied bei Architects for Future sowie Vorständin im Verband für Bauen im Bestand. Together, circular lautet der Titel ihres Vortrags, in dem das zirkuläre Bauen und den Einsatz vorhandener Ressourcen thematisiert.

11:50 Uhr Diskussionsrunde

Referenten & Moderator

12:05 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr SCHICHTEN.
Martin Aarts

arbeitete dreißig Jahre für die Stadt Rotterdam. Als Leiter der Abteilung Stadtentwicklung war er für den Wiederaufbau der Innenstadt und die Zukunft der Stadt und der Region verantwortlich. Heute ist er u.a. Berater für Bauunternehmer und für Die Grünen in Berlin. Sein Vortrag Je mehr Vergangenheit, desto mehr Zukunft behandelt die zeitlichen Schichten von Städten und deren Bedeutung für die Gegenwart.

Sascha Zander & Christian Roth

gründeten 1999 das Büro zanderroth in Berlin. Mit ihren Projekten schlossen sie viele verbliebene Baulücken. Sie zeichnen sich für experimentellen und kostengünstigen Wohnungsbau, aber auch für effektive Baugruppenkonzepte aus, mit denen sie zahlreiche Projekte im Berliner Wohnungsbau entwickeln und realisieren. Neben dem Schwerpunkt auf Wohnungsbau widmet sich das Büro der Entwicklung städtebaulicher Konzepte und dem Entwurf von Schulen. In ihrem Vortrag pionier – Sozialen Wohnungsbau neu denken stellen sie ihr Modellprojekt pionier vor, das auf zehn innerstätischen Grundstücken aufzeigt, wie der in Berlin seit 2016 enorm gestiegene Bodenrichtwert durch entsprechende Projektentwicklungen auf landeseigenen Grundstücken gehoben werden könnte, um leistbare Wohnungen und städtische Infrastruktur zu realisieren.

Stephan Kühn

ist Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften und Baubürgermeister der Stadt Dresden. In seinem Vortrag Zeitschichten in Dresden – Stadtentwicklung zwischen historischer Substanz und Ostmoderne wird er auf aktuelle Themen der Stadtentwicklung eingehen, bei denen die Überlagerung der Schichten wie etwa am Neustädter Markt immer präsent sind.

Rasmus Duong-Grunnet

ist als Director bei Gehl Architects für diverse urbane Strategien und Projekte im sozio-kulturellen Kontext zuständig, u.a. in Deutschland und China. Er arbeitet an Projekten, die neue stadtplanerische Ansätze, Partnerschaften und Interessengruppen untersuchen. Sein Vortragstitel lautet Dichtestress vs. Dichtefreude: Stadtplanung auf der Grundlage der gelebten Erfahrungen der Menschen.

14:35 Uhr Diskussionsrunde

Referenten & Moderator

14:55 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Abschlussvorträge
Oana Bogdan

ist Gründerin des Büros &bogdan in Brüssel. 2016 war sie Staatssekretärin für das kulturelle Erbe in Rumänien. Ihre Amtszeit war geprägt durch den Kampf gegen die Errichtung der größten Goldmine in Transsylvanien – heute UNESCO-Weltkulturerbe und Symbol für die Verteidigung der Gemeingüter. Seither beteiligt sie sich an Debatten über Landnutzung. The gold of the city that should never be sold lautet ihr Vortrag.

Donatella Fioretti

gründete 1995 mit Piero Bruno und José Gutierrez
Marquez das Architekturbüro Bruno Fioretti Marquez
mit Standorten in Berlin und Lugano. Viele der gebauten
Projekte sind Ergebnisse von Wettbewerbserfolgen und
wurden mit Architekturpreisen ausgezeichnet. 2017
wurde sie als Professorin für Baukunst an die Kunstakademie Düsseldorf berufen. Ihr Vortrag trägt den Titel Zarte Empirie.

16:30 Uhr Fazit & Diskussion
16:40 Uhr Abschluss des Kongresses
Premiumpartner
Partner